Teilnahme nur möglich, wenn Sie bereits zehn professionelle Atemerfahrungen
innerhalb der letzten zwei Jahre (Nachweis) erlebt haben.
Kurzdarstellung Ausbildung
„Ein Breathworker, Atemlehrer, kann niemals jemand anderen „heilen“! Ein Breathworker ist jemand, der Menschen in der professionellen Atemarbeit Atemräume für eine Zeit ermöglicht, so dass diese die persönlichen Selbstheilungskräfte aktivieren und der Mensch gesunden kann!“Die Ausbildung beinhaltet Praktikumsphasen, Präsenzphasen mit Supervision, Selbst-Studium und ein begleitetes Selbstverwirklichungs-Training.
Die Rebirthing-Breathwork-Atem-Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen, Menschen in Atemarbeit & Atem-Coaching individuell und professionell zu begleiten.
Es ist eine intensive, gemeinsame Zeit, in welcher Sie die Methoden und Inhalte sofort auch im beruflichen wie privaten Alltag anwenden können.
Einführung:
# Die Fünf Elemente von Rebirthing
# Die Innere Landkarte in der Atemarbeit
# Prozessuale Begleitung in der Atemarbeit
# Kommunikation & Dialog-Kultur
# Historie der Atemschulen
Grundlagen:
# Allgemeine Atemarbeit/Rebirthing/breathwork
# Die ersten zehn Atemerfahrungen (Sitzungen)
# Rolle und Aufgaben des Breathworkers
# Atemphysiologie
# Projektionen & Glaubenssätze lösen
# Qualitäten und Kompetenzen des Breathworkers vertiefen
# Breathwork-Tools
# Selbstbeobachtung und Reflexion
Praxis:
# Breathwork-Methoden und – Inhalte erleben und anwenden
# Atemarbeit und Integration verfeinern
# Atemformen & „Methodenkoffer“ intuitiv anwenden
# Einführung in das Kohärente Atmen
# Die Bedeutung und Leitung von Einzelsitzungen (Face to Face)
# Leitung von Kleingruppen
# Supervision
Professionalisierung:
# Authentizität, Präsenz und Wirksamkeit in der Atemarbeit
# Fähigkeiten (z.B. Intuition & Vertrauen) aktivieren und verfeinern
# Vom Know-How zum Do-How
# Vergebungsarbeit
# Umgang mit schwierigen Situationen & Verhaltensweisen von Atmenden
# Entwicklung eines eigenen Profils als Rebirther/Breathworker
# Auf Wunsch: „Der eigene Marktauftritt“
Unser didaktisches Konzept für diese Ausbildung:
50 % Praxis & Erleben, 30 % Know-How, 20 % Reflexion und Austausch = Do-How
Was beachtet wird, das wächst!